Wie man einen Schrebergarten bekommt.
Da ich davon ausgehe, dass man nicht eines Morgens aufwacht und sich denkt „Jo, heute hätte ich mal Lust auf `nen eigenen Schrebergarten„, werde ich hier jetzt mal erzählen wie es bei uns in der Anlage so läuft.
Bei uns in der Anlage war es deshalb immer so, dass keine Bewerbungen während unseres Sommerfestes angenommen wurden.
Aber jetzt mal von vorne.
Allem voran steht natürlich die Frage:
Wie finde ich einen Schrebergarten?
Da gibt es verschiedene Wege.
-Kleinanzeigen-Portale
-Kleingarten-Stadtverband (gibt es in jeder Stadt)
-usw.
Aber für mich ist die beste Art, sich die Gartenanlage in der Umgebung direkt anzusehen. Denn ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es besser ist wenn der Garten „schnell“ und einfach zu erreichen ist. Also mit schnell meine ich, dass es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, wenn ich erst Ewigkeiten mit dem Auto hinfahren muss.
Außerdem kann man sich dadurch auch mal die anderen Gärten in der Anlage anschauen und kriegt einen Eindruck wie ein Kleingarten aussehen sollte.
Eventuell gibt es ja in der Anlage auch Schaukästen, wo auf freie Gärten hingewiesen wird, oder man erkennt es am Zustand des Gartens.
Obwohl das kein 100%-tiges Indiz ist.
Kosten für einen Schrebergarten
Neben den individuellen Sachen wie Pflanzen und Einrichtung hat man jährliche Fixkosten.
Das sind dann Sachen wie Pacht für das Grundstück, Vereinsbeitrag, Versicherung, Strom und Wasser, wobei die auch wieder vom Verbrauch abhängig sind, aber es summiert sich halt.
Wie hoch die einzelnen Posten sind, könnt ihr dann wenn es „ernst“ wird, bei Vorstand erfragen.
Also mein Garten ist ca. 360 m2 groß und meine Jahresrechnung liegt immer so bei ca. 300.-€ – 500.-€.
Ich vermute das ist ein bisschen abhängig ob man in einer Großstadt wohnt oder etwas außerhalb.
Nicht vergessen darf man vor allem auch die Anschaffung.
Jeder Garten wird vor das Vergabe von einem Fachmann des Stadtverbandes geschätzt.
Die sogenannte Wertermittlung.
Dabei wird die Laube begutachtet und was schon an Pflanzen im Garten vorhanden ist.
Welche Art und wie viele.
Jetzt darf man sich nicht erschrecken, denn diese Summe ist dann in den meisten Fällen 4-stellig.
Zusätzlich kommt dann noch die Ablösesumme hinzu, die der Vorbesitzer gerne hätte.
Das sind dann Kosten für die Einrichtung der Laube (die meisten haben eine kleine Küchenzeile verbaut), Gartenmöbel und Gartengeräte. Also Rasenmäher, verschiedene Scheren und und und.
Aber das ist dann im Gegensatz zur Wertermittlung reine Verhandlungssache.
Wenn man sich darüber im Klaren ist, kann es zu Phase 2 kommen 😉
Kontaktaufnahme
Du hast also eine Gartenanlage gefunden die dir gefällt und bist dir grob über die Kosten klar.
Jetzt würde ich in den Schaukasten gucken, den jeder Verein hat.
Dort ist meistens ein Aushang in dem der Vorstand genannt ist und eine Telefonnummer steht.
Falls das nicht so ist, schau einfach nach ob der Verein eine Webseite hat. Dort müssen auf jeden Fall Kontaktdaten stehen.
Da meldest du dich einfach und fragst mal nach ob freie Gärten zur Verfügung stehen.
Wenn es so ist, wird in der Regel ein Termin für ein persönliches Treffen vereinbart.
Ab da handhabt es meines Wissens nach jeder Verein etwas anders. Einige möchten das man eine Art Fragebogen ausfüllt, andere so wie der Verein wo ich bin, legt mehr wert auf ein persönliches Gespräch in dem offene Fragen direkt besprochen werden.
Der Rest ergibt sich dann…….
Fazit
Ein Kleingarten bedeutet eine ganze menge Arbeit. Aber das ist Einstellungssache. Bei Dingen die einem Spass machen, kommt es einem halt nicht wie Arbeit vor und außerdem ist es immer wieder toll zu sehen wenn alles wächst und gedeiht.
Mann kann halt vieles Ausprobieren und immer wieder verändern.
Genauso muss man sich im klaren sein, das ein Kleingarten auch Kosten verursacht die man nicht ausser acht lassen darf.
Wenn das alles passt, ist es auf jeden fall ein schönes „entspanntes“ Hobby, denn man kann sich ja Zeit lassen mit der Gestaltung seiner eigenen kleinen grünen Oase!
Jetzt hoffe ich, dass ich dir einen kleinen Einblick geben konnte wie du an einen eigenen kleinen Schrebergarten kommst.
Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen und wünsche dir etwas sehr sehr Schönes!
Glück auf!
– Rechtschreibfehler gehören zum Stil und sind als Dialekt zu werten – 😉